zurück zu Hauptseite

Die SEALs sind die Kampfschwimmer der Marine der USA. SEAL steht für Sea, Air Land, das heisst sie sind in der Luft, im Wasser und an Land einsetzbar. Sie wurden 1962 von John F. Kennedy ins Leben gerufen.

Die Seals sind unter der Befehlsgewalt des Verteidigungsministeriums und mehr noch des Präsidenten der USA. Die Navy Seals führen Operationen wie Geiselbefreiungen im Ausland, Sabotage und sonstige Einsätzen hinter feindlichen Linien aus. Sie kämpfen zunehmend aber auch im Straßen- und Häuserkampf.

Um ein Kampfschwimmer zu werden müssen die Rekruten durch das BUD/S Ausbildungsprogramm (Basic Underwater Demolition / Seals). Hier stoßen die Meisten auf ihre Grenzen. Es testet einen auf physische und psychische Standfestigkeit. Das BUD/S Trainingsprogramm ist in drei Phasen unterteilt:

 

First Phase (Physisches Grundlagen)

Die erste Phase dauert 8 Wochen und trainiert einem physische Grundlagen: Laufen, Schwimmen und Krafttraining. Die ersten vier Wochen bereiten einen auf die fünfte, besser bekannt als "Hell Week". Diese ist 5 1/2 Tage lang. In diesen Tage wird durchgehend, mit wenig oder gar keinem Schlaf, traininiert. Diese Woche ist dazu da, um die Rekruten zu ihrer physischen und mentalen Grenze zu bewegen. Die letzten drei Wochen sind da, um den Rekruten verschiedene Methoden des hydrographischen Überblicks und wie man eine Seekarte erstellt, zu lehren.

Second Phase (Tauchen)

Diejenigen, die die erste Phase überstanden haben, zeigen den Ausbildern damit, dass sie motiviert sind, die speziellere Ausbildung zu durchlaufen. Die Tauchphase ist 7 Wochen lang. Während dieser Zeit, geht die physische Ausbildung weiter, doch die Zeiten für den 4-Meilen-Lauf, das 2-Meilen-Schwimmen und den Hindernisparcours werden gesenkt. Die zweite Phase konzentriert sich auf Kampf-Unterwasseratemgerät-Tauchen. Den Rekruten werden zwei Flaschentaucharten beigebracht: offener Kreis (komprimierte Luft) und geschlossener Kreis (100% Sauerstoff). Die Betonung liegt auf einer fortschrittlichen Tauchliste fokussiert auf die grundlegenden Kampftauchfertigkeiten, die einen als Kampftaucher qualifizieren. Dieses Können ermöglicht einem taktisch zu operieren und die Kampfziele zu erfüllen.

Third Phase (Landkampf)

Die Sprengung-, Aufklärung, Waffen- und Taktiktrainingsphase dauert 10 Wochen. Die physische Ausbildung geht weiter: um den Ehrgeiz der Soldaten zu fördern, wird die Laufdistanz erhöht und die Zeiten für den Lauf, das Schwimmen und den Hindernisparcours erniedrigt. Die dritte Phase konzentriert sich auf das Lehren von Landnavigation, Kleingruppentaktiken, militärische Land- und Unterwassersprengungen und Waffenausbildung. Sie letzten vier Wochen der dritten Phase werden der Insel San Clemente verbracht, wo die Schüler technisches Wissen durch Training in einer praktischen Umgebung erlangen.

Post BUD/S Ausbildung

Nach der BUD/S - Ausbildung werden die Absolventen in den Grundlagen des Fallschirmspringens ausgebildet. Dies geschieht an der Army Airborne School in Fort Benning; Georgia, wo auch das 3/75th Ranger Regiment stationiert ist. Marinesoldaten, die die BUD/S Ausbildung und die Fallschirmsprungausbildung bestanden haben, durchlaufen außerdem zwei Wochen Technisches Training für Spezialoperationen am Navy Special Warfare Center in Coronado, Kalifornien. Hinzu kommt noch ein 30 Wochen langer medizinische Kurs über Tauchmedizin und medizinische Fachkenntnis, genannt 18-D. Hier bekommen die Schüler den richtigen Umgang mit Verbrennungen, Schusswunden und Trauma beigebracht.

Nach der Zuteilung zu einem Team und der erfolgreiche Abschluss einer sechs Monate langen Bewährungsfrist, werden qualifizierte Personen mit dem SEAL Naval Special Warfare Classification (NEC) Code und dem Naval Special Warfare Ehrenzeichen. Neue Kampfschwimmer dienen den Rest ihrer erstenVerpflichtungszeit (2 1/2 bis 3 Jahre) entweder in einem SDV (Swimmer Deliver Vehicle) oder SEAL Team. Wer sich danach weiterverpflichtet kann zu einer fünf-jährigen Meerestour beordert werden. Weiterbildungen inklusive: Scharfschützenschule, Tauchinspektor, Sprachentraining, SEAL taktische Kommunikation und viele andere.

 

                                                                                                  

 

Handwaffen: 9mm SIG Sauer P226 handgun; Revolver 357 Magnum S&W; MK 23 MOD 0 45 cal offensive handgun with suppressor and laser aiming module
Rifles: Carbine automatic M4A1, 5.56mm rifle; Chicom Type 56 (AK-47); 7.62 M-14 semi or automatic rifle
Granatwerfer: Grenade Launcher, 40mm, M79; Grenade Launcher, 40mm, M203
Mortar: Mortar 60mm M224
Shotguns: 12 GA Mossberg shotgun, pump; 12 GA Mossberg shotgun, pump with folding stock
Maschinengewehre: Machine gun 40mm MK 19 Mod 3; Machine gun MK43, 7.62mm; Machine gun M2HB, .50 cal;
Sub-MG´s: Submachine gun MP-5 series, 9mm
Raketen: AT-4, anti-tank rocket; M72 LAW rocket; M3 Carl Gustaf Recoilless rifle, anti-tank/anti-material rocket assist 84mm
Scharfschützenwaffen: Rifle M14 sniper kit, sniper rifle; Rifle N91 RH/LH, 7.62mm bolt gun, sniper rifle; Rifle 300 WINMAG bolt gun, sniper rifle; Rifle M88 .50 PIP, bolt gun, magazine fed, sniper rifle